Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du planst einen Besuch auf dem Oktoberfest und fragst dich, was dich erwartet?

Das größte Volksfest der Welt hat seine ganz besonderen Traditionen und Eigenarten.

Von der Lederhose bis zum Maßkrug – hier erfährst du alles über die typischen Merkmale des Oktoberfests.

Die traditionelle Tracht: Lederhose und Dirndl gehören dazu

Das Tragen von Tracht ist eines der charakteristischsten Merkmale des Oktoberfests. Männer erscheinen klassisch in Lederhosen mit karierten Hemden, Hosenträgern und Haferlschuhen. Frauen tragen das traditionelle Dirndl mit Bluse und Schürze.

Interessant ist dabei die Schleifensprache beim Dirndl: Eine links gebundene Schleife signalisiert, dass die Trägerin ledig ist, rechts gebunden bedeutet vergeben oder verheiratet. Eine Schleife in der Mitte steht für Jungfräulichkeit, hinten gebunden für Witwen.

Die Tracht ist nicht nur Kostüm, sondern Ausdruck bayerischer Kultur und wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen geschätzt. Wer keine eigene Tracht besitzt, kann sich diese in München ausleihen.

Wir empfehlen
Stockerpoint Damen Franka Midi
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bier in Maßkrügen: Das flüssige Herzstück

Das Oktoberfest-Bier wird ausschließlich in Ein-Liter-Krügen, den sogenannten „Maß„, serviert. Nur sechs Münchener Brauereien dürfen ihr speziell gebrautes Oktoberfest-Bier ausschenken:

  • Augustiner-Bräu
  • Hofbräu-München
  • Löwenbräu
  • Franziskaner
  • Spaten-Franziskaner-Bräu
  • Staatliches Hofbräuhaus

Das Oktoberfest-Bier ist etwas stärker als normales Bier und hat einen Alkoholgehalt von etwa 6 Prozent. Der Preis für eine Maß liegt mittlerweile bei über 13 Euro.

Wir empfehlen
Boland 54249 - Bierkrug aus Glas, 1
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bayerische Schmankerl: Deftige Küche gehört dazu

Zum Oktoberfest gehören herzhafte bayerische Spezialitäten. Die klassischen Gerichte sind:

  • Schweinshaxe mit Sauerkraut
  • Weißwurst mit süßem Senf und Brezel
  • Leberkäs mit Kartoffelsalat
  • Hendl (gebratenes Huhn)
  • Schweinebraten
  • Kaiserschmarrn als Dessert

Dazu gibt es traditionell Brezn, Radieschen und Obazda (bayerischer Camembert-Aufstrich). Die Portionen sind großzügig bemessen und perfekt zum deftigen Oktoberfest-Bier.

Musik und Stimmung: Von Blasmusik bis Schunkeln

In jedem Bierzelt sorgen Blaskapellen für die richtige Stimmung. Gespielt werden bayerische Volkslieder, Schlager und internationale Hits – alles im typischen Blasmusik-Stil arrangiert.

Besonders beliebt sind Lieder wie „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, bei dem das ganze Zelt mitsingt und die Maßkrüge schwenkt. Das gemeinsame Schunkeln auf den Bänken und das Singen gehören zur Oktoberfest-Atmosphäre dazu.

Die Musik beginnt meist am frühen Nachmittag ruhig und wird zum Abend hin immer ausgelassener.

Fahrgeschäfte und Volksfest-Atmosphäre

Das Oktoberfest ist mehr als nur ein Bierfest – es ist ein vollwertiges Volksfest. Zwischen den 17 großen Festzelten und zahlreichen kleineren Ständen finden sich traditionelle Fahrgeschäfte:

  • Das historische Riesenrad
  • Achterbahnen und Karussells
  • Schießbuden und Lose
  • Lebkuchenherzen-Stände

Diese Mischung aus Biergenuss und Jahrmarktatmosphäre macht das besondere Flair des Oktoberfests aus.

Wir empfehlen
Lebkuchenherz Rohling zum selber
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bierzelt-Knigge: So verhältst du dich richtig

Im Bierzelt gibt es ungeschriebene Regeln. Du setzt dich einfach an einen freien Platz und kommst schnell mit anderen ins Gespräch. Das Zuprosten mit „Prost“ oder „Zum Wohl“ ist üblich, dabei schaut man sich in die Augen.

Die Bedienungen, liebevoll „Madln“ genannt, tragen mehrere Maßkrüge gleichzeitig und haben meist wenig Zeit für lange Gespräche. Ein freundlicher Umgang und angemessenes Trinkgeld werden geschätzt.

Das Oktoberfest vereint bayerische Tradition mit internationaler Gemütlichkeit. Die Kombination aus Tracht, Bier, deftigem Essen, Musik und Volksfest-Atmosphäre macht es zu einem einzigartigen Erlebnis, das jährlich über sechs Millionen Besucher aus aller Welt anzieht.

Kirsten ist Deutschland-Spezialistin und zeigt, wie man die Vielfalt der deutschen Kultur und Natur auf einer Reise durch das Land erleben kann.